Ich habe für euch ein Gegenspielproblem vorbereitet.
Viel Spass dabei! (mehr …)
Zum Abschluss des Jahres habe ich für Euch ein Beispiel von den amerikanischen Teamtrials ausgegraben. Das Board ist nicht nur für LMs interessant sondern Spieler aller Kategorien können sich vielleicht daran erfreuen.
Alle A-T-K Spieler, die Dienstag den ÖBV-Kurs (Markierungssysteme) bei mir besucht haben, sehen am Board 26 ein „real life“ Beispiel zum Thema Lavinthal. Schaut euch das auf der nächsten Seite an! (mehr …)
Board 21 in Runde 3 des Teamturniers vom 16. 10. zeigt euch, wie interessant ein Board durch einen bestimmten Angriff werden kann. Sowohl das Alleinspiel als auch das Gegenspiel ist interessant.
Ich habe das Board, der besseren Lesbarkeit wegen, wieder gedreht.
Den Sieg in diesem Paarturnier (55 Paare) erzielten H. Charkow und Robert Winkler mit 69%.
Sie gewannen sogar beide Durchgänge!
Gratulation!
Das Board 3 vom Montag 3.10 ist eine Fundgrube für gute Technik sowohl für den Alleinspieler als auch für den Gegner. Ich habe das Board, der guten Lesbarkeit wegen, gedreht. (mehr …)
Gleichzeitig mit der Bermudabowl wird in Lyon auch die Computerbridge-Weltmeisterschaft ausgetragen. Ein Board war dabei besonders interessant.
Doch wie schon Karl Farkas sagte: „Schaun Sie sich das an!“ (mehr …)
Im „Guardian“ einer englischen Zeitung , fand ich folgendes Bridgeproblem von Zia Mahmood: (mehr …)
Ich habe dieses Board entdeckt, das einige nicht richtig durchgeführt haben.
Zielgruppe sind unsere unroutinierteren Spieler. Bestimmte Kategorien (♣♦♥ usw.) gebe ich nicht gerne an. Was für manche schwer scheint, ist für andere wieder leicht und umgekehrt. (mehr …)
Das Board 1 ist ein interessantes Board. Es zeigt die Technik der Nebenfarbenentwicklung! (mehr …)